Unser Angebot

Wir erstellen leistungsstarke mikro- und makroskopische Modelle, um die Verkehrsnachfrage und den Verkehrsablauf optimal simulieren und strategisch prognostizieren zu können. Dies umfasst alle Verkehrsarten vom fußläufigen Verkehr über den Radverkehr bis zum motorisierten Individualverkehr und ÖPNV/SPNV.

Leistungsstarke Nachfragemodelle

 

Unsere Kernkompetenz liegt in der Analyse und Prognose der Verkehrsnachfrage. Wir berücksichtigen die Vielfalt der Verkehrsteilnehmer, sich ändernde Infrastrukturen und neue Mobilitätsformen. Unsere Modelle umfassen alle Verkehrsarten, vom Fuß- und Radverkehr bis zum ÖPNV und motorisierten Verkehr. Mit viel Verständnis für Ihre Bedürfnisse entwickeln wir maßgeschneiderte Verkehrsnachfragemodelle. Unsere Erfahrung reicht von lokaler Planung bis zu umfassenden Landesmodellen.

Neben strategischen, makroskopischen Modellen bieten wir mikroskopische Modelle zur Analyse und Optimierung vor Ort. Besonders bei komplexen Verkehrssituationen, die mit herkömmlichen Methoden schwer zu bewerten sind, liefern unsere mikroskopischen Modelle wertvolle Erkenntnisse. Die Wechselwirkungen zwischen Verkehrsteilnehmern und Anlagen werden in der Mikrosimulation detailliert analysiert.

Für Leistungsfähigkeitsanalysen implementieren wir Festzeitprogramme oder verkehrsabhängige Steuerungen an Ampeln, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Bewegte Bilder in Präsentationen überzeugen durch ihre Anschaulichkeit.

Unsere Experten begleiten Sie gerne bei der Entwicklung nachhaltiger Verkehrsstrategien für die Städte von morgen.

Projekteinblicke

Hier finden Sie eine Auswahl an Einblicken in Projekte aus unserem Portfolio.

Wir betreiben seit vielen Jahren das integrierte Verkehrsmodell für die Stadt Würzburg unter VISEM/VISUM. Aufgrund einer aktuellen Befragung zum Mobilitätsverhalten in der Stadt Würzburg läuft aktuell die Aktualisierung auf das Jahr 2023 sowie eine Fortschreibung der Prognose bis zum Prognosehorizont 2040.

Wir haben im Auftrag der Stadt Braunschweig und der Braunschweiger Verkehrs GmbH im Rahmen einer Machbarkeitsstudie mittels Mikrosimulation des Verkehrsablaufs nachgewiesen, dass die Intergration einer Stadtbahntrasse in den Straßenraum der Salzdahlumer Straße unter verkehrlichen Gesichtspunkten möglich ist.

Wir wurden beauftragt für die Städte Ulm und Neu-Ulm als gemeinsames Oberzentrum mit ihren Lagen in Baden-Württemberg bzw. Bayern ein länderübergreifendes Verkehrsmodell zu erstellen. Das Modell dient als Grundlage für Planungen im straßen- und schienengebundenen Verkehr.

Nicolai Meier

Unser Team im Bereich Verkehrsmodelle

Sophie Laufer

Florian Amme

Peter Schulz

Manfred Michael

Lars Brinkmann

Jochen Sauer

Anna Bennecke

Fabian Braitling