Wir beraten die Partner im GVH (Region Hannover, ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, regiobus Hannover GmbH) seit vielen Jahren bei der Entwicklung und Umsetzung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens.
Startseite > Projekteinblicke
Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit. Hier finden Sie eine Auswahl an passenden Referenzprojekten.
Wir beraten die Partner im GVH (Region Hannover, ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, regiobus Hannover GmbH) seit vielen Jahren bei der Entwicklung und Umsetzung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens.
Wir beraten seit vielen Jahren Verkehrsverbünde und -unternehmen zur Einnahmeaufteilung (EA). In Baden-Württemberg werden derzeitig sechs Verkehrsverbünde betreut.
Der Alb-Donau-Kreis verwaltet über 60 ÖPNV-Linien und genehmigt fast 40 Linien. Digitalisierung soll Arbeitsabläufe effizienter gestalten und den Datenaustausch mit anderen Akteuren erleichtern.
Wir haben im Auftrag von DELFI e.V. ein deutschlandweites, zentrales Haltestellenverzeichnis (zHV) aufgebaut und seitdem zahlreiche Erweiterungen implementiert. Zudem gewährleisten wir Hosting, Betrieb und Support.
www.delfi.de/de/leistungen-produkte/daten-dienste/
Wir entwickelten die Idee eines datenbankgestützten, interaktiven Programms für Verkehrsverbünde, um die Erfassung, Pflege und Auswertung von Verkaufsdaten der Verkehrsunternehmen effizient und unkompliziert zu gestalten.
Im Rahmen einer umfangreichen Verkehrsuntersuchung haben wir im Auftrag der Stadt Münster die leistungsfähige Anbindung der geplanten Wohnbebauung „Nördlich Osttor“ in Münster-Hiltrup nachgewiesen.
2018 entwickelte der VGN erste Ideen für einen eTarif im gesamten Verbundgebiet und startete damit das eTicketing. Zur Beratung wurden wir gemeinsam mit Prof. Sommer von der Universität Kassel und dem Fraunhofer-Institut beauftragt.
Die Region Hannover stand vor einer umfassenden Neuregelung ihrer Tarifzonen. Vorbereitend dazu wurde die Entwicklung eines Modells zur Bewertung von Tarifmaßnahmen ausgeschrieben.
Wir haben gemeinsam mit SSP Consult München ein umfangreiches Mobilitätskonzept für die Mitarbeiter, Patienten und Besucher des Universitätsklinikums Würzburg erstellt. Ziel des Konzeptes ist es, das Mobilitätsverhalten der Akteure nachhaltig zu verändern und damit die Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu stärken und den Kfz-Verkehr zu reduzieren.