Projekteinblicke

Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit. Hier finden Sie eine Auswahl an passenden Referenzprojekten.

Angesichts der Corona-Pandemie und der Empfehlung zur Kontaktvermeidung wurde die hohe Auslastung der Busse im Schülerverkehr thematisiert. Neben der Forderung nach zusätzlichen Fahrzeugen rückte die seit langem diskutierte Idee der Staffelung der Schulzeiten in den Fokus.

Quantitative Erhebungen mit Automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) sind bereits gängige Praxis, während manuelle Fahrgasterhebungen zunehmend an Bedeutung verlieren. Im Pilottest wurde gezeigt, dass die automatisierte Erfassung von Nachfragedaten durch AFZS und Smartphone-Signal-Tracking erfolgreich ist.

In der Raum- und Verkehrsplanung wird die soziale Teilhabe oft über die Erreichbarkeit wichtiger Ziele bewertet, während die Sozialplanung räumliche und verkehrliche Merkmale häufig vernachlässigt. Ein integriertes sozial-räumliches Konzept soll beide Ansätze verbinden, um die soziale Teilhabe benachteiligter Bevölkerungsgruppen durch verbesserte Mobilitätschancen zu stärken.

Wir wurden gemeinsam mit der Planersocietät von der Stadt Offenburg mit der Erstellung des Masterplan Mobilität Offenburg 2035 beauftragt. Mit dem Masterplan wird eine mittel- bis langfristige Strategie zur zukünftigen Entwicklung und Steuerung von Mobilität und Verkehr in Offenburg erarbeitet.

Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten wird zunehmend auch anhand der Anbindung an den ÖPNV und der Erreichbarkeit mit dem Fahrrad bewertet. Betriebliches Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, die Mobilitätsbedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeitenden effizient zu erfüllen und maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln.

Aufgabe der Verkehrsuntersuchung war die Planung der Verkehrserschließung sowie der Nachweis der Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen für alle Verkehrsteilnehmer im Umfeld des BraWoParks.

Turnusmäßige Ermittlung von Korrekturfaktoren nach GVH-Durchführungsrichtlinie zur Verwendung in der Einnahmenaufteilung im Großraum-Verkehr Hannover (GVH).

Die Jenaer Nahverkehrs GmbH suchte Unterstützung bei der Zertifizierung ihrer AFZS und Hintergrundsysteme.

Die Förderung des ÖV ist für Baden-Württemberg entscheidend zur Erreichung der Klimaziele. Dafür sind Maßnahmen zur Angebotsausweitung und Attraktivitätssteigerung nötig, die valide Verkehrsnachfragekenntnisse erfordern.