Projekteinblicke

Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit. Hier finden Sie eine Auswahl an passenden Referenzprojekten.

Wir haben gemeinsam mit SSP Consult München ein umfangreiches Mobilitätskonzept für die Mitarbeiter, Patienten und Besucher des Universitätsklinikums Würzburg erstellt. Ziel des Konzeptes ist es, das Mobilitätsverhalten der Akteure nachhaltig zu verändern und damit die Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu stärken und den Kfz-Verkehr zu reduzieren.

Wir nutzen acht Miovision Scout Videozählanlagen für vielseitige Verkehrserhebungen, einschließlich Knotenstromzählungen, Querschnittserhebungen, Rückstaubeobachtungen und Reisezeitberichten. Neben dem Kfz-Verkehr erfassen wir auch Radfahrer und Fußgänger.

Die Einnahmeaufteilung im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) erfolgt nach einem nachfrageorientierten Verfahren. Das erfordert in regelmäßigen Abständen die empirische Erfassung der Fahrgastnachfrage.

Verkehrsunternehmen sind verpflichtet, berechtigte Schwerbehinderte mit erheblicher Bewegungseinschränkung im Straßenverkehr kostenfrei zu befördern. Mit SGB IX, §231(5) kann ein Unternehmer die Fahrgeldausfälle durch Verkehrszählung nachweisen und einen betriebsindividuellen Prozentsatz beantragen.

Die Region Hannover nutzt das Verkehrsmodell VIS-H20 für die Verkehrs- und Nahverkehrsplanung. Seit Mitte der 1990er Jahre unterstützen wir die Weiterentwicklung und Aktualisierung des Modells, das auch für Standardisierte Bewertungen in der Region verwendet wird.

Das S-Bahn-Netz und das Stadtbahnnetz sollen durch die neu zu erstellende Umsteigeanlage H-Waldhausen optimal miteinander verknüpft werden. Zur Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Projektes wurden wir beauftragt, eine Standardisierte Bewertung durchzuführen.

Wir wurden gemeinsam mit der BPR vom Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel und der Stadt Bielefeld mit der Machbarkeitsuntersuchung für eine Stadtbahnverlängerung in den Stadtteil Hillegossen beauftragt.

Wir entwickelten 1993 ein Multifunktionales Erhebungsverfahren zur Ermittlung der Verkehrsnachfrage im VGN. Zwischen 1994 und 2023 führten wir auf dieser Grundlage sechsmal Fahrgastzählungen und -befragungen im gesamten Verbundgebiet des VGN durch.

Im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) kooperieren über 100 Verkehrsunternehmen sowie über 20 Städte und Landkreise. Ein gemeinsames Verfahren zur nachfrageorientierten Zuordnung der Fahrgeldeinnahmen wurde von WVI und VGN entwickelt und mit den Partnern abgestimmt.