Wie lassen sich Mobilfunkdaten und Verkehrsmodelle für eine nachfrageorientierte Einnahmenaufteilung nutzen?
Bislang sind Fahrgasterhebungen im ÖPNV eine zentrale Datengrundlage für nachfrageorientierte Einnahmenaufteilungsverfahren. Durch die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Durchführung von Fahrgasterhebungen und die Einführung des Deutschlandtickets wird verstärkt nach neuen Datenquellen für nachfrageorientierte Einnahmenaufteilungsverfahren gesucht. Mit dem Digitalen Zwilling der bundesdeutschen Mobilität stellt die Senozon AG jährlich eine bundesweite Nachfragedatenbasis zur Verfügung, in die auch Mobilfunkdaten einfließen. Diese kann für die Einnahmenaufteilung genutzt werden.
In unserem Lunch-Webinar am 04.06.2025 von 12 bis 13 Uhr stellen Jochen Sauer (WVI) und Tom Friderich (Senozon AG) Ihnen gemeinsam unseren Ansatz vor und geben Einblicke anhand unseres erfolgreichen Pilotprojekts mit dem TeutoOWL.
Melden Sie sich hier (https://lnkd.in/gjQUgj5H) an und Sie erhalten einen Einblick in diesen neuen Ansatz der Einnahmenaufteilungsberechnung.
Referenten:
Tom Friderich:
Tom Friderich ist Geschäftsführer bei Senozon und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung digitaler Mobilitätslösungen. Zuvor arbeitete er bei der PTV Group, moovel Group GmbH, mobimeo GmbH und Mobility inside Plattform GmbH, stets an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunde.
Jochen Sauer:
Jochen Sauer ist seit Firmengründung 1989 bei der WVI GmbH und hat das Geschäftsfeld ÖV-Fahrgasterhebungen aufgebaut. Darüber hinaus ist er in den Bereichen Einnahmenaufteilung und Tarifentwicklung tätig und gibt seine Kenntnisse als Lehrbeauftragter im Studiengang ÖPNV und Mobilität in Kassel an die nächste Generation weiter. In den letzten Jahren hat er mehrere Forschungsprojekt geleitet.