Mobilitätsentwicklungsplan 2035+ / Braunschweig – Gemeinsam – Bewegen
Bearbeitungszeitraum 03/2020 – 02/2025 | Auftraggeber Stadt Braunschweig | Ansprechpartner Manfred Michael |
Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig
Ausgangssituation
Wir haben gemeinsam mit der Planersocietät Dortmund und Urbanista aus Hamburg den Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig erstellt. Unter dem Motto Braunschweig – Gemeinsam – Bewegen wurden in einem umfangreichen Bearbeitungs-, Abstimmungs- und Beteiligungsprozess Ziele und Maßnahmen erarbeitet, welche die Mobilitätswende für die Stadt beschreiben. Mit dem Zielszenario 2035 wurde ein Handlungskonzept mit insgesamt 88 Maßnahmen aufgestellt, welche die zukünftige Entwicklung der Mobilität in Braunschweig im Sinne der Ziele des MEP maßgeblich steuern und beeinflussen sollen.
Aufgabenstellung
- Bestandsanalyse und -bewertung
- Definition von Zielen
- Szenarienentwicklung
- Maßnahmenentwicklung und -bewertung
- Verkehrsmodellierung
- Handlungskonzept
- Umfangreiche Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung
- Analyse und Maßnahmenentwicklung für die Handlungsfelder Kfz-Verkehr und ÖV
- Modellrechnungen unter VISEM/VISUM für Analyse und Prognose 2035
- Berechnung und Bewertung von Szenarien und Planfällen
- Ermittlung der THG-Emissionen
Vorgehensweise
Die Bearbeitung erfolgte analog zu den SUMP-Richtlinien der EU-Kommission mit einer umfangreichen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie Facharbeitskreisen wie Expertenkreis, Lenkungskreis und wissenschaftlichem Beirat.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeiten war neben der Bearbeitung der Handlungsfelder Kfz-Verkehr und ÖV die Modellierung von Szenarien und Planfällen zur Prognose 2035. Mit unserem Verkehrsmodell Braunschweig wurden zunächst ein Basisszenario sowie drei mögliche Zukunftsszenarien berechnet.
In einem umfangreichen Beteiligungs- und Abstimmungsprozess wurden insgesamt 88 Maßnahmen aufgestellt, welche die zukünftige Entwicklung der Mobilität in Braunschweig im Sinne der Ziele des MEP maßgeblich steuern und beeinflussen sollen. Diese wurden im Zielszenario 2035 und in einem erweiterten Zielszenario Plus auf ihre Wirkungen auf die Verkehrsnachfrage für Rad- und Fußverkehr sowie den Kfz-Verkehr und den ÖV untersucht. Zusätzlich erfolgte die Berechnung der Treibhausgasemissionen unter Anwendung des HBEFA 4.2 mit dem Modell.
Ergebnis
Die Verkehrsmodellierung des Zielszenarios 2035 Plus zeigt starke positive Wirkungen des gesamten Maßnahmenpakets: es werden deutlich mehr Wege im Umweltverbund und weniger Wege im MIV zurückgelegt. Dies bewirkt gleichzeitig eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 67%.
Der Mobilitätsentwicklungsplan 2035+ wurde im Februar 2025 vom Rat der Stadt Braunschweig als ganzheitliche und strategische Planungsgrundlage der Verwaltung beschlossen.