Stadtbahnausbaukonzept Braunschweig – Teilprojekt Salzdahlumer Straße – Heidberg: Nachweis der Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen
Bearbeitungszeitraum 11/2019 – 09/2023 | Auftraggeber Braunschweiger Verkehrs GmbH Stadt Braunschweig | Ansprechpartner Anna Bennecke Manfred Michael |
Stadtbahnausbau Braunschweig
Ausgangssituation
Hintergrund der Untersuchung war der geplante umfangreiche Stadtbahnausbau entlang verschiedener Achsen in Braunschweig. Eine dieser Achsen führt vom Hauptbahnhof entlang der Salzdahlumer Straße in den Stadtteil Heidberg und soll auch das Klinikum Salzdahlumer Straße zukünftig mit einer Stadtbahn erschließen.
Aufgabenstellung
- Verkehrsprognose mit dem Verkehrsmodell Braunschweig
- Entwicklung verkehrsabhängiger Lichtsignalprogramme
- Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen
- Mikrosimulation des Verkehrsablaufs unter VISSIM
Vorgehensweise
Im ersten Schritt wurde mit Hilfe des Verkehrsmodells Braunschweig die Verkehrsentwicklung bis 2030 für den Untersuchungskorridor unter Berücksichtigung der Integration der Stadtbahntrasse in den Straßenraum prognostiziert.
Anschließend wurden für die zehn zu betrachtenden Knotenpunkte entlang der geplanten Trasse koordinierte, verkehrsabhängige Lichtsignalprogramme, welche die Freigabe der Stadtbahn auf Anforderung berücksichtigen, für zwei Varianten der Trassenführung entwickelt. Die Leistungsfähigkeit dieser verkehrsabhängigen Steuerungen wurde mittels Mikrosimulation des Verkehrsablaufs entlang des gesamten Streckenzuges über eine Länge von 2,2 km vom Hauptbahnhof bis zur Hallestraße für beide Trassenvarianten nachgewiesen.
Ergebnis
Die Ergebnisse der Auswertungen der Mikrosimulation zeigen, dass auch mit Integration der Stadtbahntrasse in den Straßenraum der Salzdahlumer Straße ein leistungsfähiger Verkehrsfluss entlang des untersuchten Streckenzuges für alle Verkehrsarten hergestellt werden kann.